Pumpe

Pumpe

Pumpe, Maschine zum Befördern von Flüssigkeiten einem bestimmten Widerstande entgegen. Diese werden der P. durch das Saugrohr zugeführt und durch das Druckrohr weitergeleitet. Die Höhe der P. über der Oberfläche des anzusaugenden Wassers heißt Saughöhe, diejenige, auf welche es gedrückt wird, Druckhöhe. Die Kolben-P. saugen beim Vorwärtsgehen des Kolbens durch die Saugventile(-klappen, -schieber: Schieber-P.) die Flüssigkeit an und drücken sie bei seinem Zurückgehen in die Höhe, wobei sich die Saugöffnungen schließen und die Druckventile(-klappen, -schieber) öffnen. Die Hub-P. haben einen durchbohrten, das Druckventil tragenden Kolben [Abb. 1450: k Kolben mit Druckventil, s Saugventil], während dieser bei den Druck-P. geschlossen ist. Vgl. die Druckpumpenzylinder der Feuerspritze (s.d. [Abb. 573]). Expreßpumpen, meist elektrisch angetrieben, haben Ventile, die nicht durch den Wasserdruck, sondern durch Steuerungsteile, und zwar rascher geschlossen werden, wodurch größere Geschwindigkeiten und größere Fördermengen erreichbar sind; bes. im Bergbau angewendet [Tafel: Bergbau I, 5]. In den Kreisel- (Zentrifugal-) P. wird das Wasser durch schnell rotierende Schaufeln in Bewegung gesetzt und durch das Druckrohr fortgeschleudert. Andere rotierende P. sind die Kapselwerke (s.d.) und die Turbinenpumpe (s.d.). (S. auch Kettenpumpe und Pulsometer.)


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pumpe — Pumpe: Die im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. gelangte Bezeichnung für das Gerät zum Heben und Fördern von Flüssigkeiten ist aus gleichbed. mniederl. pompe entlehnt, das selbst wohl schallnachahmenden Ursprungs ist (vgl. z. B. das ähnlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pumpe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • pumpen Bsp.: • Unser Herz ist eine natürliche Pumpe …   Deutsch Wörterbuch

  • Pumpe — Pumpe, 1) jede zur Fortbewegung einer tropfbaren od. luftförmigen Flüssigkeit dienende Maschine; bes. 2) die zum Heben u. Fortschaffen tropfbar flüssiger Körper dienenden Maschinen; die für gleiche Zwecke bei den Luftarten verwendeten Maschinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pumpe — Pumpe, mechanische Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten. Die Saug P. besteht aus einer mit dem untern Ende in der Flüssigkeit stehenden Röhre, in deren Innerem sich ein luftdicht anschließender Kolben befindet, welcher mit einer Stange, der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pumpe — Pumpe,die:1.〈VorrichtungzumBewegenvonFlüssigkeitenbzw.Gasen〉umg:Plumpe(landsch)–2.⇨Herz(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pumpe — Sf std. (16. Jh.), mndl. (15. Jh.) pompe Entlehnung. Entlehnt aus span. port. bomba Schiffspumpe , das wohl lautmalenden Ursprungs ist. Verb: pumpen1.    Ebenso nndl. pomp, ne. pump, nfrz. pompe, nschw. pump, nisl. pumpa; Plumpe, pumpern. ✎ DF 2… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pumpe — obs. form of pomp, pump …   Useful english dictionary

  • Pumpe — Ehemalige Kolbenpumpe eines Wasserwerkes …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpe — Injektionsspritze; Spritze; Herz; Kardia (fachsprachlich) * * * Pum|pe [ pʊmpə], die; , n: Gerät oder Maschine zum An oder Absaugen und Befördern von Flüssigkeiten oder Gasen: eine elektrische Pumpe. Zus.: Benzinpumpe, Fahrradpumpe, Luftpumpe,… …   Universal-Lexikon

  • Pumpe — 1. Dôr möt de Pump stân, segt Blockdreier Sommer. – Hoefer, 994. 2. Eine kleine Pumpe, die Wasser gibt, ist besser als ein ausgetrockneter Fluss (Teich). Frz.: Mieux vaut estre petit pompier second et fructier, qu un grand liban sec estendu loin… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”